Header Bilder Glauben Kameras Home Blog
Dienstag, 29. Januar 2013

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 27. Januar 2013

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. Januar 2013
Canon Powershot SX 50HS - Test: Bedienung


Ähnlich wie der Zoombereich dieser Kamera lässt auch die Bedienung kaum Wünsche offen.



Display: Das Display ist drehbar und lässt sich seitlich ausklappen. Der Druck auf die Display-Taste blendet zusätzlich zu den üblichen Anzeigen wie gewählte Bildgröße, Weißabgleich, ISO-Zahl und Weißabgleich ein Histogramm und eine Wasserwaage ein. Ein weiterer Druck schaltet das Display aus und den elektronischen Sucher ein. Der Sucher ist nicht der Burner, aber auf jeden Fall besser als keiner.

Tasten: Es gibt nicht nur die üblichen Tasten für Fokus, ISO und Selbstauslöser, um das Tastenkreuz herum ist auch noch ein Wählrad angebracht, mit dem man z.B. im manuellen Modus gut die Belichtungszeiten einstellen kann. Ich freue mich, dass die manuelle Belichtungskorrektur auch eine Direktwähltaste bekommen hat, da ich diese sehr oft verwende. Außerdem gibt es eine Direktstarttaste fürs Filmen, mit der man von jedem Modus aus direkt filmen kann.

Blitz: Auch die Blitzfunktion kommt meinen Bedürfnissen entgegen. Nie wieder geht aus Versehen der Blitz los!! Den muss man nämlich erst manuell hochklappen, bevor man blitzen möchte! So mag ich das.



Bildwiedergabe: Für mich neu war eine Funktion, die vor allem beim extremen zoomen und bei wenig Licht sehr hilfreich ist - der Fokus-Check. Bei der Bildwiedergabe wird einem zum gesamten Bild zusatzlich ein ca. zehnfach vergrößerter Ausschnitt angezeigt, bei dem man auf Anhieb sieht, ob die Aufnahme scharf ist oder nicht.

Wählrad auf der Oberseite: zu den üblichen Belichtungsautomatiken Tv, Av, M und P gesellen sich die in dieser Kameraklasse üblichen Funktionen C1 und C2, dort kann man alle seine Lieblingsparameter speichern. Das heißt, man kann dort z.B. speichern, mit welchem Zoom, Bildgröße, Weißabgleichskorrektur, ISo-Zahl und Seitenverhältnis die Kamera einen beim Einschalten begrüßt. Die Szene-Modi sind auf dem neuesten Stand der Technik, dazu gehören Effekte wie z.B. Toykamera, verbesserter Hautfarbton, High Dynamic Range und Miniaturaufnahme.

Defizite: Die Kamera hat unterhalb des Wählrads eine schicke Vertiefung für den Daumen. Das sieht gut aus und fühlt sich gut an. Leider kommt man bei dieser Haltung mit dem Handballen manchmal auf eine der Tasten darunter und startet Funktionen, die man gerade gar nicht möchte. Außerdem stört es mich, dass die Kamera nur Filme im Quicktime-Format aufnimmt.

Ich vermute, ich habe noch nicht alle Funktionen dieser Kamera ausgelotet. Es gibt so viel Möglichkeiten, dass ich sogar einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen hab.

Zusammenfassend kann ich sagen: die Bedienung der Canon SX50 ist gut durchdacht und hilft, Bildideen in die Tat umzusetzen!

Gerhard

... link (1 Kommentar)   ... comment


... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 23. Januar 2013

... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 21. Januar 2013

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 20. Januar 2013
Canon Powershot SX50 HS - Test: Zoom
Das entscheidende Kaufargument für diese Kamera dürfte der 50fache Zoombereich sein. Ich zeige hier, was man mit diesem Zoombereich anfangen kann.





Ich war lange skeptisch, was Superzoom-Kameras betrifft. Zum einen mache ich beim Fotografieren immer wieder die Erfahrung, dass ich die meisten Bilder mit diesem Das-war-ein-schöner-Augenblick-Gefühl in der Regel mit normalen Brennweiten aufgenommen habe, also ohne Superweitwinkel oder Extremzoom. Zum anderen haben viele Superzoomkameras gerade mit voll ausgefahrenen Zoom oft bei der Bildqualität geschwächelt, die Bilder wirkten kontrastarm.

Aber drei Sachen haben mich neugierig gemacht und waren dann ausschlaggebend für den Kauf:
1. Der maximale Brennweitenbereich von unglaublichen 1200mm (auf Kleinbild bezogen).
2. Die Testbilder aus dem Internet haben auch bei vollem Zoom ausreichend Schärfe und Kontrast gezeigt.
3. Mein lang gehegte Wunsch, gute Bilder vom Mond zu machen, war plötzlich kurz vor seiner Erfüllung.



Ich wurde nicht enttäuscht: ich kann mit dieser Kamera nicht nur scharfe, formatfüllende Bilder vom Mond machen, auch der Jupiter mit den vier galileischen Monden lässt sich mit dieser Kamera fotografieren, wie ich hier gezeigt habe: http://augenblicke.blogger.de/stories/2183411/

Ebenso kann ich beeindruckende Weitwinkelaufnahmen mit einer Anfangsbrennweite von 24mm (kleinbildeqivalent) machen. So sieht es aus, wenn man von ein und dem selben Standpunkt aus von 24mm bis zum langen Ende zoomt:


Zoompower


Um mit so einem gigantischen Zoombereich gute Bilder machen zu können, hat Canon ein paar ganz praktische Sachen eingebaut:
- Einen guten Bildstabilisator, der einem hilft, bei Tageslicht auch bei 1200mm noch verwacklungsfrei zu fotografieren
- Eine Taste, die einem beim Betätigen das gesamte Weitwinkelbild zeigt und beim Loslassen wieder das gezoomte Bild, so kann man sich besser orientieren, wenn man ein weit entferntes Motiv sucht
- Beim Anzeigen des fotografierten Bildes kann man sich einen "Fokus-check" anzeigen lassen, um zu überprüfen, ob man verwackelt hat

Der 100fache Zoom ist ein simpler 2x-Digitalzoom (50x2=100), bei dem das Bild gleich interpoliert wird.

Die folgende Bilderreihe zeigt noch mal an einem Beispiel, wie stark das Zoom ist.









Ich wusste, dass man von einem Weg, den ich häufig gehe, weit in der Ferne eine Burg erahnen kann, ich hatte jedoch keine Ahnung, um welche Burg es sich handelt. Das erste Bild bei 24mm lässt keine Burg sehen, bei 1200mm kann man die 20 Kilometer (!) entfernte Burg sehen und erkennen.

In anderen Testberichten habe ich gelesen, dass die Qualität des Zoomobjektivs am langen Ende schwächelt. Da habe ich bei anderen Kameras mit starken Zooms schon viel Schwächeres erlebt. Ich vermute, dass der ein oder andere Tester nicht berücksichtigt hat, dass sich bei 50 - 100fachem Zoom natürlich auch der in der Atmosphäre hängende Dunst verdichtet. Wenn man also nicht gerade etwas fotografieren will, was sich in 10km Entfernung knapp über dem Horizont befindet, dann hat man schon mal mit dem Dunst weniger Probleme. Die Bilder vom Mond waren auf jeden Fall sehr kontrastreich.

Gerhard

... link (1 Kommentar)   ... comment


Freitag, 18. Januar 2013

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 17. Januar 2013


Als ich dieses Bild gemacht habe, musste ich irgendwie an den "brennenden Dornbusch" denken.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. Januar 2013
Warhol Schnee

... link (1 Kommentar)   ... comment


?

... link (2 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 15. Januar 2013


Mond


In echt sah er gestern noch viel schöner aus, der "abgeschnittene Fingernagel Gottes".

Es ist etwas mehr Aufwand für mich, aber ich habe auch dieses Mondbild mit der etwas größeren Version verlinkt. Einfach draufklicken.

Einen schönen, gesegneten Tag!
Gerhard

... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 13. Januar 2013

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 12. Januar 2013




... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 11. Januar 2013
Cape Neddick Light


Cape Neddick Light, Maine, USA, gesehen durch den Sucher einer alten Mittelformatkamera. Oder genauer: so würde es durch den Lichtschacht-Sucher einer Mittelformatkamera aussehen. Daher nennt man diesen Stil "TTV" (Through the Viewfinder), bzw. in diesem Fall "Fake TTV". Den Effekt habe ich mit dem Photomizer Retro erstellt, der neulich auf der Heft-CD von Foto-Hits drauf war. Das Programm ist nett, aber es gibt nicht besonders viel Möglichkeiten die Presets zu beeinflussen. So etwas wie das Bild mit den "Portland Head Lights", kombiniert mit dem alten, romantisch aussehendem Papier, muss man dann schon selber machen.

Gerhard

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 10. Januar 2013

... link (0 Kommentare)   ... comment