
Heute war mal wieder ein schöner Tag, um gegen das Licht zu fotografieren.

Am Neckar bei Benningen, heute abend (Grüße an D.H.).

Gerhard
p.s. bei den Themen (rechts oben) gibt es eine ganze Kategorie mit Gegenlichtbildern
... link (0 Kommentare) ... comment

Wenn eine Kamera nicht nur das Licht aufzeichnet, sondern auch die Richtung, aus der jeder einzelne Lichtstrahl kommt, dann ist das möglich. Das tut eine Lichtfeldkamera, so wie die Lytro. In der Lytro-Galerie gibt es einige schöne Beispiele, an denen man selbst noch nachfokussieren kann: https://pictures.lytro.com
Oder einfach mal hier ins Bild klicken und selber ausprobieren.
Dafür sind natürlich jede Menge Daten nötig: jeder Bildpunkt (Pixel) enthält Informationen über 36 Lichtstrahlen und deren Herkunftsrichtung. Es ist aber dann natürlich auch ein entsprechend größerer Sensor nötig. Aber wer baut schon einen 360-Megapixel-Sensor in eine Digitalkamera?! Man erhält mit der Lytro eine 20 Megabyte große Datei und ein Bild, das 540x540 pixel (0,29 Megapixel) groß ist - zum Vergleich: das obere Bild in diesem Artikel ist 600x450 pixel groß. Also man kann am PC schön damit rumspielen, nachträglich fokussieren, sogar die Perspektive etwas wechseln. Aber mehr auch nicht.
Klar, in der Regel reichen 4 bis 6 Megapixel aus für ein gutes Bild, das wissen nur die Wenigsten. Trotzdem ist das, was die Lytro ausgibt, doch einfach nur winzig. Vielleicht zählt in Zukunft aber nicht mehr der Pixelwahnsinn, sondern die Auflösung, die man für die Betrachtung am Bildschirm braucht, bei einem großen Full-HD-Bildschirm würden ja schon 2 Megapixel (1920 × 1080 Pixel) reichen. Die meisten Leute schauen ihre Bilder ja größtenteils am PC oder Handy an.
Aber zurück zur Kamera: ich habe sie selbst nicht getestet und werde mir auch keine Lytro kaufen. Aber das Konzept, die hohe Lichtstärke von 2.0 und das coole Design sind schon erwähnenswert. Und ich gehe davon aus, dass es in einigen Jahren eine große Auswahl an Lichtfeldkameras zu kaufen geben wird. Ich wünsch den Herstellern, dass sie dran bleiben und die Kamera weiterentwickeln können. Dann werde ich vielleicht in ein paar Jahren mal selbst mit einer eigenen Lichtfeldkamera fotografieren.
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment
Gerhard
... link (2 Kommentare) ... comment

Mein vorerst letztes Libellenbild. Wegen des Namens bin ich mir nicht sicher, aber ich habe das so in Erinnerung mit der "Blutjungfer". Passen würde der Name ja.
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Eine Wasserjungfer beim Eierlegen. Ich finde es interessant, wie sich das Wasser durch die Oberflächenspannung hinten eindellt
Liebe Grüße, Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Schön, dass euch die Bilder gefallen. Da kommen gleich noch ein paar. Mit etwas Geduld und einer Canon SX50 kann man schöne Bilder von Insekten manchen.
... link (1 Kommentar) ... comment

... link (2 Kommentare) ... comment

... link (2 Kommentare) ... comment

... link (0 Kommentare) ... comment



... link (2 Kommentare) ... comment

... link (0 Kommentare) ... comment

from blue to green...
... link (0 Kommentare) ... comment

Der perfekt geröstete Triple-Marshmallow!
... link (1 Kommentar) ... comment

Bei Einbruch der Dämmerung kommen seit drei Tagen jede Menge Junikäfer raus - ich find das irgendwie witzig, wenn es überall summt und brummt, wenn die einem um den Kopf schwirren und der ein oder andere sich sogar mal kurz setzt.

Unserer Katze gefällt's auch. Die will gar nicht mehr rein. Sie sitzt im Garten auf der Lauer und greift nach jedem Käfer, der ihr in die Nähe kommt.
Gerhard
p.s.:
... link (3 Kommentare) ... comment



Zur Musik von Verdi

... link (1 Kommentar) ... comment

... zumindest ist das der Name dieser Hortensie.
... link (0 Kommentare) ... comment

Unten eine junge Singdrossel, die gerade vor ein oder zwei Tagen ihr Nest verlassen hat. Darunter die alte Singdrossel, die ihr Junges noch versorgt.


... link (0 Kommentare) ... comment