Header Bilder Glauben Kameras Home Blog
Mittwoch, 13. August 2014
Wiesenblumen in der Abendsonne




Wenn die Sonne tief steht, sieht der Wiesen-Storchschnabel besonders schön aus, weil die vielen feinen Härchen im Gegenlicht silbrig glitzern. Für ein paar Minuten in einer Wiese knien, sich nur auf ein paar Blumen konzentrieren und sie so lange umkreisen, bis man den Winkel gefunden hat, aus dem sie am Besten aussieht - das tut gut.





Kameras: Canon Powershot SX50 bei Bild 1,3 und 4. Das zweite Bild habe ich mit einer Sanyo Xacti J-4 gemacht.

Gerhard

p.s. liebe Grüße an J.B.!

... link (1 Kommentar)   ... comment


Mittwoch, 6. August 2014
Ein Garten im August








Der August ist nach dem Mai für mich eine der schönsten Zeiten im Garten. Es blühen Sommerblumen für einen schönen Sommerstrauß und man kann jeden Tag mit vollen Händen aus dem Garten kommen und die Früchte seiner Arbeit genießen.

Ein paar Bilder aus dem Garten eines Freundes, bei dem ich heute auch etwas ernten durfte.



... link (1 Kommentar)   ... comment


Sonntag, 3. August 2014

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 30. Juli 2014
Garteninspirationen von der schwäbischen Alb










Ein paar Eindrücke aus dem Garten des Evangelischen Pfarrhauses in Dapfen (in der Nähe von Bad Urach).



... link (3 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 24. Juli 2014
Makro 1:1 Olympus e-p1 - Tokina 24mm - Kenko Makro-Konverter




Vor kurzem habe ich wieder mal eine Kiste mit altem Fotokram überreicht bekommen: "Du kannst damit doch sicher etwas anfangen..." Vor einer Weile bin ich ja auf diese Art zu dem hochwertigen 24mm-Objektiv gekommen, das seitdem meine Olympus e-p1 ziert. Dieses mal war unter anderem ein Konverter von Kenko dabei und den wollte ich schon an einen Diakonieladen spenden, weil ich noch aus analogen Zeiten weiß, wie die Bildqualität bei Konvertern leiden kann. Habe mir dann aber gedacht, warum nicht ausprobieren?! Schließlich hat er das passende Bajonett.

Die beiden Bilder von den Petunien habe ich damit gemacht. Geht aber kaum ohne Stativ, weil man bei einer Bewegung von einem halben Zentimter schon wieder aus der Schärfe-Ebene raus ist.



Ich vermute, dass es diese Kamera-Objektiv-Konstruktion aus insgesamt vier Teilen so nur einmal auf dieser Welt gibt. Von vorne nach hinten:

- Tokina 24mm Objektiv (entspricht hier 48mm)
- Kenko Macro-Konverter bis 1:1
- Adapter von Minolta-Bajonett auf Micro Four Thirds
- Olympus e-p 1

Diese Konstruktion bringt 980 gramm auf die Waage. Am Konverter kann man den Abbildungsmaßstab einstellen. Der maximale Maßstab 1:1 bedeutet, man kann damit eine Fläche formatfüllend fotografieren, die exakt so groß ist wie das Negativ bzw. der Bildsonsor - bei Micro Four Thirds sind das 18mm x 13,5mm.



Stellt sich nur die Frage, warum ich das mache, wenn man mit einer einfachen digitalen Kompaktkamera auch sehr gute Nahaufnahmen hinkriegt. Einfach, weil's mir Spaß macht!

Gerhard

... link (1 Kommentar)   ... comment


Nicht nur für CSI-Fans


CSI h0


Der Fotoblogger ttl (Through the lens) zeigt in seinem Blog eine Reihe von genial gemachten und amüsanten Kriminalfällen und anderen Nahaufnahmen. Weiter so!


CSI h0

... link (1 Kommentar)   ... comment


Freitag, 18. Juli 2014
Vollmohnd

... link (1 Kommentar)   ... comment




Oben mit 1,6 Sekunden Belichtungszeit - unten mit 1/10 Sekunde:

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 17. Juli 2014
Schwarzwald - Lützelschlucht bei Wildberg












Kamera: Olympus OM-D, 12-50mm-Objektiv, Weißabgleich auf bewölkt.

... link (4 Kommentare)   ... comment


Freitag, 11. Juli 2014
Zartes Violett und dezentes Rosa...


... sind momentan die dominierenden Blütenfarben in meinem Garten. Phlox, Hortensie "Endless Summer" und Funkienblüten.



... link (1 Kommentar)   ... comment


Freitag, 4. Juli 2014
Jute statt Plastik


Heute war der internationale "plastic bag free day". Als ich davon im Radio gehört hab, kamen in mir Erinnerungen hoch an eine liebliche Weise, die ich einst auf youtube hörte. Dort wird uns auf kreative Weise nahe gelegt: "Nimm deine Stofftasche mit in den Supermarkt".

Viel Spaß! Gerhard

... link (2 Kommentare)   ... comment


Juliwolken


... link (2 Kommentare)   ... comment


Montag, 30. Juni 2014
Color X-plosion


Ich liebe den Juni!

Diese Farben, nur wenige Minuten so am Himmel zu sehen, kamen übrigens genau so aus der Kamera, ohne Nachbearbeitung!

Olympus OM-D e-M5, Olympus 12-50mm.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 26. Juni 2014
Wo man die Fußballflaggen noch befestigen kann...




Piloten im Fußballfieber! Bei welcher Geschwindigkeit die Flaggen wohl vom Himmel fallen?

... link (1 Kommentar)   ... comment


Noch ein abgefahrenes Rezept


Jetzt ist der perfekte Termin, um grüne Walnüsse von den Bäumen zu pflücken, um sie in ein kulinarisches Abenteuer zu verwandeln.





Gerade bevor die Schale der Nüsse beginnt, holzig zu werden, pflückt man die Nüsse. Sie werden mit einem spitzen Gegenstand perforiert und kommen dann in ein Gefäß mit Wasser. Für ein bis zwei Wochen muss man das Wasser täglich zweimal wechseln. Anders als auf dem Bild sollte man dabei unbedingt wasserdichte Handschuhe tragen, wenn man nicht ein paar Tage lange mit braunen Händen rumlaufen möchte.

Am Ende der Prozedur werden sie eingekocht wie saure Gurken, entweder süßsauer oder süß.

Danach müssen sie noch mindestens ein halbes Jahr reifen. Sie verändern dabei ihr Aussehen. Sie sehen nach einem halben Jahr aus wie kleine schwarze, verfaulte Äpfel, an denen schon die vergammelte Schale abfällt, sie sind knackig wie saure Gurken und sie schmecken wie,... na wie soll man das beschreiben? Ähnlich wie dieser Geruch, wenn man im Herbst die ersten Walnüsse aufliest und die Reste der braunen Schale entfernt, die die Nüssen noch teilweise umgibt. Mal sehen, wen ich dann mit einem Glas solcher Nüsse "beglücken" werde...

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 15. Juni 2014
Fields of Gold II

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 15. Juni 2014
Orchideen am Bahndamm


Auf dem Weg von der S-Bahn zu meiner Arbeit, nahe des Bahndamms wächst Ragwurz, eine einheimische Orchideenart. Sieht man mitten in einer Stadt nicht alle Tage. Hunderte von Leuten laufen jeden Tag daran vorbei, ohne es zu bemerken. Ich wär auch dran vorbei gelaufen, wenn mich nicht jemand drauf aufmerksam gemacht hätte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


... link (0 Kommentare)   ... comment


Junimond

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 9. Juni 2014

... link (1 Kommentar)   ... comment