
Um nicht jedesmal eine solche Reihe knipsen zu müssen, empfehle ich ganz einfach: die Belichtung mit der Spotmessung im Inneren der Blüte zu messen. Dann wird die Blüte automatisch richtig belichtet und der Hintergrund weiß. WICHTIG: das funktioniert natürlich nur dann, wenn man die Blüte vor einem hellen Hintergrund fotografiert. Der Hintergrund sollte für diese Bilder weiß sein oder zumindest ein sehr helles Grau. Ich bin für diese Bilder immer bei gleichmässig leicht bedecktem Himmel losgezogen. Das war der perfekte Hintergrund für diese Art von Fotos.
Mein Lieblingsbild aus dieser Reihe ist das hier:

Natürlich kann man das Ganze auch zu Hause mit Blumen vor einem hellen Tonkarton probieren. Mir hats draußen aber mehr Spaß gemacht.
Liebe Grüße und viel Spass beim Fotografieren! Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Immer wenn ich einen Regenbogen anschaue (und nicht nur dann), denke ich daran, dass der Regenbogen nach der Bibel ein Zeichen der Treue Gottes ist. Unser Leben wird nie ohne Probleme und Sorgen sein, in einem Psalm aus der Bibel heißt es allerdings: Gott legt uns eine Last auf, aber hilft uns auch. Dafür soll er täglich gelobt werden. (Psalm 65)


Einen schönen erholsamen Sonntag!
Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment
Schönes Wochenende! Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment
Ich habe anfänglich mit der mitgelieferten Software bearbeitet und habe nach einer Weile aufgehört, im RAW-Format zu speichern, die Mühe und die PC-Rechenzeit war mir das Ergebnis nicht wert. Seit ich allerdings mit dem "Essential Raw Shooter" bearbeite, komme ich zu deutlich besseren Ergebnissen.
Weil das RAW-Format eine größere Farbtiefe hat (also mehr Abstufungen von Helligkeitswerten), kann man größere Belichtungskorrekturen vornehmen. Dazu ein Beispiel.
So kam das Bild, das ich heute Mittag gemacht habe, aus der Kamera:

Das fand ich etwas kontrastarm. Außerdem ist es immer schwer, vom Gegenlicht angeleuchtete Blätter vor einem dunklen Hintergrund richtig zu belichten. Also habe ich die Kontraste erhöht und eine 100 Grad höhere Farbtemperatur eingestellt.

Kontrastreicher, aber die Spitzen der Blätter sind überbelichtet. Jetzt kommt die Stärke vom Essential Raw-Shooter: ich habe die Kontraste in den Schatten-Bereichen bis fast zum Anschlag erhöht und die Kontraste in den hellen Bereich um 50% reduziert. Et Voilà: ein kontrastreiches und einigermaßen ausgewogen belichtetes Bild.

Das kostet natürlich Zeit, deswegen fotografiere ich im Alltag nicht im RAW-Format, es sei denn die Lichtverhältnisse sind knifflig und ich vermute schon beim Knipsen, dass da eine Kontraständerung im RAW-Format sinnvoll wird.
Grüße an alle RAW-, JPG- und Analog-Knipser :-)
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment


Einen schönen Tag!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Selbstauslöser, natürlich kein Blitz, Iso 200, ca. 4 Sekunden Belichtungszeit und Blende 5,6.
Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment

Dort trafen wir dann auch immer wieder auf andere Reisende.
Beannachd leat!
Gerhard
... link (2 Kommentare) ... comment
Ar n-Athair atá ar neamh go naomhuighthear t'ainm, go dtagaidh do ríoghdhacht, go ndéintear do thoil ar an dtalamh mar a déintear ar neamh.
Wenn das Leute aussprechen, die es können, klingt es schöner als es aussieht!
Bis dann,
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Geknipst mit der Revue 400 SE25, die fast baugleich mit der legendären Minolta HiMatic 7sII ist.
Ganz wichtig: nicht vergessen, sich nach einem Aufenthalt auf der Weide nach Zecken abzusuchen! In Irland übertragen sie zwar kein FSME, aber die Borreliose lauert überall.
Gerhard
... link (2 Kommentare) ... comment

Hier hatten wir eine Ausweichmöglichkeit, aber wir hatten solche Manöver auch auf Straßen, die nur halb so breit waren wie die auf dem Bild. Und die Leute, die den Traktor oder den Mähdrescher fahren sind keine Bauern, die mal gerne zum Plaudern anhalten - nein, auch hier heißt es "Zeit ist Geld" und die Leute waren gar nicht begeistert, dass sie von ihren 40 km/h runterbremsen mussten, um dann mit ihrem Wagen die Böschung platt zu walzen. Wir haben derweil direkt vor dem Pferd gestanden und es fest am Halfter gehalten, damit es nicht auf die Idee kommt, die Reise fortzsetzen. Denn wenn wenn ein Pferd erst mal im Geschirr eingespannt ist, will es Laufen und ans Ziel kommen.
Wir waren erleichtert, als wir ab dem dritten Tag dann auf breiteren Straßen unterwegs waren. Zwar gab es dort auch mehr Verkehr, aber dafür gab es keine komplizierten Überholmanöver mehr.
Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment
Vor der Reise wurde ich oft gefragt, ob ich denn etwas von Pferden verstehe. Darauf konnte ich eigentlich nicht mehr antworten als "Ich hab schon mal eins aus der Nähe gesehen..." So waren wir doch auch etwas überrascht, als wir nach einer halben Stunde Einführung schon ohne unseren Caravan-Coach Michael unterwegs waren. Aber das Pferd macht diese Reise ja nicht zum ersten Mal, irgendwie wird das schon klappen. Unser Pferd war ein Tinker, ein typisches Zigeunerpferd - gezüchtet, um Planwägen zu ziehen. Das ist unser Oscar:

Oscar spricht englisch und hört besonders gerne die Worte "Walk on!". Einer von uns stand auf dem Wagen, einer lief am Pferd und einer ist vorausgelaufen um entgegenkommendem Verkehr zu signalisieren, dass langsam fahren angebracht wäre - das ist bei den irischen Straßen manchmal sehr notwendig.
Schnell gehts dabei nicht zu, so könnte man das nächste Bild auch "Ben Hur für Arme" nennen...

Demnächst mehr von kleinen Abenteuern auf noch kleineren Straßen...
Gerhard
... link (2 Kommentare) ... comment

Habe bei diesem Bodensee-Trip nur analog fotografiert. Das Bild habe ich dann am PC noch beschnitten, blau und orange eingetönt und die Kontraste erhöht.
Gerhard
... link (2 Kommentare) ... comment

Liebe Grüße,
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment




Mehr Bilder vom Frühling gibts in meiner Galerie auf www.reider.de
Schönes Wochenende!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment
... link (1 Kommentar) ... comment
Gute N8!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

"Wohl unter Linden werden wir uns finden zu dieser Zeit..." Aber keine Sorge: Feuerwanzen sind völlig ungefährlich. Also kein Grund, Insektizide zu verwenden.
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment