
Die Bedienung der Kamera geht genauso wie beim Vorgängermodell. Im Vergleich zur EOS 350D fallen mir besonders folgende Veränderungen auf:
- Die Statusanzeige auf dem Display, bei der alle wichtigen Infos auf einen Blick angezeigt werden
- Automatische Sensorreinigung

Natürlich hat sie auch mehr Megapixel als das Vorgängermodell, aber das ist für die Bildqualität nicht so sehr entscheidend (und für mich so unwesentlich, dass ich auswendig nicht mal weiß, ob sie 10 oder 12 Megapixel hat, mal nachschauen:es sind genau 10,1)
Im Gegensatz zu den Nachfolgermodellen hat sie noch kein Liveview (das heißt, man schaut beim Fotografieren durch den Sucher und sieht das Bild erst nach dem Auslösen auf dem Monitor) und auch keine Videofunktion, aber auf die kann ich hier verzichten, da ich die Kamera zum Fotografieren hab.

Ich bin sehr zufrieden mit der Kamera, lediglich beim Weißabgleich wenn es schattig oder wolkig ist muss man nachjustieren - die Bilder werden etwas zu kalt (blaustichig) und dann kann man ja manuell einen Weißabgleich wählen.
Hier ein paar Beispielbilder von einem Waldspaziergang am Montagmorgen (Schmalegger Tobel bei Ravensburg). Das erste mit automatischem Weißabgleich, die beiden anderen hatte ich auf "bewölkt" gestellt.



Einen schönen Tag! Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Liebe Grüße an alle Gewitterfreunde, Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment

Gegenlicht. Olympus EP1, 17mm-Objektiv und Pinhole-Filter.
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment
Vor ein paar Tagen hatten wir ja noch mal richtig warme Spätsommersonne, besonders reizvoll zu fotografieren am späten Nachmittag im Gegenlicht!


Demnächst mehr!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Auch heute habe ich meine Festplatte mal wieder nach schönen Bildern vom Meer durchforstet. Dieses stammt vom Mittelmeer 2005!
Einen schönen Sommertag!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

... link (0 Kommentare) ... comment


... link (0 Kommentare) ... comment

... link (0 Kommentare) ... comment

Liebe Grüße an alle, die gerne ans Meer denken oder gar die Möglichkeit haben, demnächst selbst ans Meer zu kommen!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Es war schön!
Liebe Grüße aus LB! Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment
Apropos WM: heute werde ich mir bei meiner Arbeit in der Jugendhilfe mit den Kids das Deutschland-Spiel anschauen (müssen). Ist schon ungerecht - manche Arbeitnehmer würden das gerne und dürfen/können nicht, ich dagegen soll und wills aber nicht.
Ein schönes Wochenende!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment
Auch ich habe meinen ganz privaten Vuvuzela-Filter. Der technisch versierte Mensch wird jetzt vielleicht argwöhnen, meine Version ist streng genommen gar kein Filter, aber ich habe meine eigene Möglichkeit, nicht vom Tröten der Vuvuzelas genervt zu werden: ich schaue mir keine Fußballspiele an :-)
Einen schönen Tag und eine friedliche WM wünscht Gerhard aus LB!
... link (0 Kommentare) ... comment



* Drive-by-shots (Schüsse im Vorbeifahren) heißt eigentlich, jemanden im Vorbeifahren zu erschießen, aber seitdem der New Yorker Taxifahrer und Hobbyfotograf David Bradford einen Bildband mit aus dem Taxi geschossenen Bildern "Drive by shootings" genannt hat, scheuen sich Fotografen nicht, diesen Begriff für im Vorbeifahren geschossene Bilder zu verwenden.l
Einen schönen, gesegneten Tag ohne irgendwelche Schüsse im Vorbeifahren!
Gerhard
... link (1 Kommentar) ... comment



Liebe Grüße und eine gute Woche an alle Blog-Leser und Leserinnen!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Es folgen noch weitere Bilder.
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment

Design: sie erinnert an die Olympus Pen von 1959. Und seitdem ich ihr noch eine stylische Belederung spendiert habe, fällt sie in meinem Regal zwischen meinen Minolta Hi-Matic, den Olympus 35 und den Revue 400er Kameras wirklich nicht mehr auf:

Technik: sie enthält so ziemlich die selbe Technik wie manche Olympus-Spiegelreflexkamera, nur ohne Spiegel. Das heißt sie hat einen guten 4/3-Sensor (Halb so groß wie ein Kleinbild-Negativ), nur die Objektivkonstruktion ist anders, deshalb zählt sie zu den Micro-4/3-Kameras. Sie hat keinen eingebauten Blitz, aber den hab ich bis jetzt auch noch nie vermisst.

Objektiv: ich habe mich für die 17mm Festbrennweite entschieden, auf Kleinbild bezogen ist das ein gemäßigtes Weitwinkel von 34mm. Aber man kann auch das Olympus 14-42 oder das geniale Panasonic 20mm draufmachen.

Bedienung: Natürlich sind alle gängigen Standards wie verschiedene Belichtungsautomatiken, manuelle Belichtung, Video, Bild mit Ton, Gesichtserkennung etc. mit drin. Aber sie hat auch ein paar Specials wie die eingebauten Fotofilter, mit denen man zum Beispiel den Look eines Bildes hinkriegt, das mit einer Pinhole-Kamera oder einer Holga aufgenommen wurde. Den Effekt benutze ich gerne mit dem quadratischen Bildformat und einem 0,45x-Weitwinkelkonverter vorne drauf, dann sehen die Bilder fast aus wie mit einer 6x6-Zero-Image-Kamera aufgenommen:

Fazit: wer schon gerne mit analogen Kameras aus der Pen-Reihe, der Minolta-Hi-Matic-Reihe oder auch einer Olympus XA fotografiert hat, wird auch mit dieser Kamera seinen Spaß haben.
Noch ein schönes Pfingstwochenende!
Gerhard
... link (0 Kommentare) ... comment